|
|
|
||||||||||
|
|
|
||||||||||
|
|
schreibt die |
Wallufkrimis |
|
|
|||||||
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Autor: |
Jonathan ‚Joe’ Gaenswijn, geboren am
30. August 2007 während eines exzellenten Frühstücks im Café Simon’s in Eltville. Auch wenn das Simon’s inzwischen unter mysteriösen Umständen seine
Pforten geschlossen hat, schreibt Joe unbeirrt weiter ‑
schließlich gibt es ja noch andere Cafès, wo Inspiration zuschlagen kann. Joe arbeitet als Ghostwriter. Er schreibt,
wenn andere blockiert sind, oder wenn sie sich so fühlen. Meist kommt er dabei
zu radikalen bis verblüffenden Wendungen, die vor allem eines
bezwecken: Raum zu schaffen für Freiheit, Beweglichkeit und Lösungen. Joe ist spezialisiert auf schräge Blickwinkel.
Manchmal ultrafies, gelegentlich liebevoll, doch immer mit hintergründigem
Humor bringt er seine Beobachtungen zu Papier. Denn eins ist sicher: „Bravsein“ ist so
ziemlich das Letzte, was ein unternehmerischer Geist zum Erfolg braucht. |
Joe wird vertreten |
||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als Kriminal-Schriftsteller hat es Joe
Gaenswijn nicht leicht: Was genau ist eigentlich ein krimiwürdiges
Verbrechen? Dürfen Krimis Spaß machen? Oder müssen sie gruseln? Mit viel
Blut? Oder ganz ohne? Ist ein Verbrechen Ursache? Oder Wirkung? Muss nach der neuen deutschen Rechtschreibung
ein Apostroph rein, wenn Gangster nuscheln? Oder darf man den Lektor
im Zweifelsfall elegant um die Ecke bringen? |
Darf ein Kriminal-Schriftsteller im alltäglichen
Beziehungstohuwabohu die Ordnung wieder herstellen? Oder muss er auch
was zum Grübeln hinterlassen? Hat se nu … oder hatter doch nich? Zum Glück gibt es im Rheingau und seiner
weiteren Umgebung ein paar verhaltensauffällige Gestalten, die dem
Schriftsteller bei seiner Arbeit zur Hand gehen. So muss er sich nicht immer
alles selbst ausdenken, denn: |
|
||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
der
Durchschnitts-Rheingauer |
(und auch die typische Rheingauerin)
fackelt nicht lange. Wenn etwas in die Quere kommt, wird die Situation in
Rekordzeit und ohne lange Prüfung der einschlägigen Gesetzeslage wieder
ins Lot gebracht. |
|
||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So hat es auch Zum Glück gibt es fast überall, wo er hin
kommt, die eine oder andere Wirtin, die ihn bei Bedarf mit der jeweils passenden
Flüssignahrung versorgt. |
|
||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Joe Gaenswijn lebt
in Walluf, |
einer kleinen Gemeinde am nördlichen Rheinufer,
da, wo sich früher die Taunusräuber blutige Nasen holten bei den Rebenabschneidern. Das „Tor zum Rheingau“ wie es touristenpoetisch
genannt wird, bietet, bautechnisch gesehen, alles was man so zum Leben
braucht: ein paar Mühlenruinen, Straußwirtschaften, einen Dorfplatz am
Rhein (mit Weinfass!), einen Sportplatz, einen Parkplatz, Wanderwege, eine
Bibliothek .... und ein wunderhübsches hellblaues Haus mit einem
koreanisch-bunten Drachen davor – |
|
||||||||||
‑ dazu
täglich von früh um halb fünf bis kurz vor Mitternacht Überflüge mit 80 deziBel, die auch ungefragt daran
erinnern, dass es die Segnungen global vernetzter Zivilisation nicht „für
umme“ gibt, sowie seit Oktober 2011 unter der zuglärmgedämmten Bahnhofspension ein wirklich ausgezeichnetes japanisches Restaurant als kulinarischen
Lichtblick in verlärmten Zeiten ‑ |
|
|
||||||||||
|
‑ unschwer sich vorzustellen, dass in solch vielfältiger
Umgebung auch ein skurriles , welterfahrenes Völkchen wohnt, eine
unendliche Quelle für kuriose Geschichten. |
|
||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|